Mega Drive vs. Genesis

Sega Genesis
Sega Genesis

Der Sega Mega Drive und das Sega Genesis sind technisch identische Spielkonsolen der vierten Generation (16-Bit-Ära), die von Sega entwickelt wurden. Der wesentliche Unterschied liegt im Namen und in regionalen Variationen.


1. Namensunterschied

  • Mega Drive: So wurde die Konsole in Japan, Europa und den meisten anderen Regionen außerhalb Nordamerikas genannt.
  • Genesis: Dieser Name wurde ausschließlich für den nordamerikanischen Markt (USA & Kanada) verwendet.

Warum zwei Namen?

Sega konnte den Namen „Mega Drive“ in den USA nicht verwenden, weil er bereits markenrechtlich geschützt war. Deshalb wählte Sega „Genesis“, was symbolisieren sollte, dass die Konsole eine „neue Ära des Gamings“ einläutete.


2. Hardware- und Designunterschiede

Obwohl die Hardware beider Modelle nahezu identisch ist, gibt es leichte Unterschiede:

Erstes Modell (Mega Drive vs. Genesis Model 1)

Japanischer Mega Drive (1988)

  • Schwarzes Gehäuse mit einem runden „16-Bit“-Logo.
  • Schriftzug „Mega Drive“ auf der Front.
  • Kopfhöreranschluss mit Lautstärkeregler.
  • Die „Power“- und „Reset“-Knöpfe sind beschriftet.

Amerikanisches Genesis Model 1 (1989)

  • Ebenfalls schwarzes Gehäuse, aber mit einer rechteckigen „16-Bit“-Plakette.
  • „Genesis“-Schriftzug mit Sega-Logo.
  • Auffälliges rot eingefärbtes „Power“-Licht.
  • Kopfhöreranschluss mit Lautstärkeregler.
  • „Power“ und „Reset“ sind nicht beschriftet, nur farblich hervorgehoben.

Spätere Modelle (Mega Drive 2 vs. Genesis Model 2)

  • Beide wurden 1993 veröffentlicht und hatten eine kompaktere Bauweise.
  • Kein Kopfhöreranschluss mehr.
  • Andere Form der AV- und Stromanschlüsse.
  • Das Design wurde weltweit stärker vereinheitlicht.

3. Software- und Kompatibilitätsunterschiede

Regionale Lockouts

  • Japanische Mega-Drive-Spiele hatten eine andere Modulform, sodass sie physisch nicht in ein US-Genesis passten.
  • Einige Spiele hatten einen Software-Lockout, der verhinderte, dass sie auf einer Konsole aus einer anderen Region liefen.
  • Europäische Mega-Drive-Spiele liefen oft langsamer (50 Hz statt 60 Hz), da das PAL-Fernsehsystem eine niedrigere Bildwiederholrate hatte.

Unterschiede bei Spielen

  • Einige Spiele hatten unterschiedliche Titel oder Inhalte:
    • Streets of Rage (Mega Drive) = Bare Knuckle (Japan)
    • Contra: Hard Corps (Genesis) = Probotector (Mega Drive, Europa, mit Robotern statt Menschen)
  • Es gab leichte Änderungen in der Zensur für den amerikanischen Markt (zum Beispiel bei Gewalt und Nacktheit).

4. Soundunterschiede

Die Audioausgabe des Mega Drive Model 1 (Japan & Europa) war oft klarer als die des amerikanischen Genesis Model 1. Das Genesis Model 2 hatte zudem schlechtere Soundchips als das Model 1, was den Klang weniger druckvoll machte.


5. Vermarktung und Erfolg

  • Mega Drive war in Europa sehr erfolgreich, vor allem in Großbritannien und Deutschland.
  • Genesis war Segas größter Erfolg in den USA und konnte mit dem Super Nintendo konkurrieren.
  • In Japan hingegen blieb der Mega Drive weit hinter Nintendos Super Famicom zurück.

Fazit: Sind sie wirklich verschieden?

  • Technisch: Fast identisch, aber leichte Unterschiede in Soundqualität und Design.
  • Software: Regionale Unterschiede bei Spielen und Lockout-Mechanismen.
  • Vermarktung: „Mega Drive“ ist der originale Name, „Genesis“ eine spezielle Bezeichnung für Nordamerika.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar